Zeugung

Zeugung

Zeugung, Fortpflanzung (Generatĭo), das Hervorbringen neuer organischer Wesen (Tiere, Pflanzen) durch schon bestehende, ist also im Gegensatz zu der unerwiesenen Hypothese der Urzeugung (s.d.) Eltern-Z. (Tokogonie), und zwar entweder ungeschlechtlich (Monogonie) oder geschlechtlich (Amphigonie). Die Fortpflanzung geschieht stets durch bes. ausgebildete Teile des ursprünglichen Organismus und beruht auf Vermehrung der Elementarorganismen, der Zellen. Die ungeschlechtliche Z. beruht entweder auf Teilung oder auf Knospung (s.d.). Die als Zellen losgelösten Fortpflanzungsteile heißen bei den Pflanzen Keimzellen (Keimkörner, Sporen), bei den Tieren Eier. Sie werden in eigenen Organen (Sporangien, Ovarien) gebildet und können sich entweder selbständig zu neuen Organismen weiter entwickeln (Parthenogenesis, s.d.), oder bedürfen zu ihrer Weiterentwicklung der Befruchtung (s.d.). Diese Z. durch Befruchtung, die geschlechtliche Z., ist die verbreitetste und kommt durch die Vereinigung des männlichen Zeugungsmittels (des Samens) mit dem weiblichen (Ei) zustande. Same und Ei werden in besondern Organen (Geschlechtsorganen) gebildet, die entweder einem und demselben Individuum angehören (Zwitter, Monözisten, namentlich bei Pflanzen), oder auf verschiedene (Mann, Weib, Diözisten, bes. bei Tieren) verteilt sind. Zwittertiere (Hermaphroditen) befruchten sich fast immer gegenseitig, entweder gleichzeitig oder nacheinander. Vorkommen von Selbstbefruchtung ist fraglich, zumal auch die beiderlei Geschlechtsorgane an einem Individuum in der Regel nicht gleichzeitig reifen. Die Befruchtung bei getrennten Geschlechtern geschieht entweder innerhalb des weiblichen Organismus durch Vermischung der Geschlechter (Begattung), oder der Same tritt mit den isolierten Eiern außerhalb des weiblichen Organismus in Berührung. (S. Ei, Samen, Furchung, Embryo.) Geschlechtliche und ungeschlechtliche Z. können auch abwechseln (Generationswechsel, s. Ammenzeugung).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugung — (Generatio), der Inbegriff der Vorgänge, durch welche neue organische Einzelwesen gebildet werden. Erfolgt die Z. so, daß gewisse Bestandtheile eines organischen Wesens zu neuen Individuen auswachsen, so heißt dies Fortpflanzung (Propagatio);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, soviel wie Fortpflanzung (s. d.); freiwillige Z., s. Urzeugung.; mögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeugung — lat. generatio, der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus organischen Wesen neue ihrer Art entstehen. Die Z. ist entweder eine ungeschlechtliche oder geschlechtliche. Erstere besteht darin, daß ein einzelner organischer Theil eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung,die:⇨Begattung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeugung — Unter Zeugung (von althochdt.: giziogon beschaffen, fertigen) oder Fertilisation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen. Unter anderem beim Menschen verschmelzen dazu zwei Keimzellen: das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — Zeu|gung 〈f. 20〉 das Zeugen, Erzeugung, zur Befruchtung führende Begattung [→ zeugen2] * * * Zeu|gung, die; , en [mhd. ziugunge = das Machen, Tun]: das ↑ 2Zeugen; das Gezeugtwerden. * * * I Zeugung,   Genera …   Universal-Lexikon

  • Zeugung — 2zeugen »erschaffen«: Das Verb mhd. ziugen, geziugen, ahd. gi ziugōn ist eine Ableitung von dem unter ↑ Zeug behandelten Substantiv. Es bedeutete ursprünglich »Zeug, Gerät usw. anschaffen, besorgen«, dann »herstellen, erzeugen«; heute ist es nur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeugung, die — Die Zeugung, plur. die en, von dem Verbo zeugen, generare, am häufigsten im thätigen Verstande, die Handlung, da man seines Gleichen hervor bringet. Daher das Zeugungsglied, oder der Zeugungstheil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugung — Zeu·gung die; ; nur Sg; der Vorgang des Zeugens1 (1) besonders aus der Sicht des Mannes || K : Zeugungsakt, Zeugungsfähigkeit, Zeugungstermin, Zeugungsunfähigkeit; zeugungsfähig, zeugungsunfähig || NB: ↑Empfängnis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeugung — Zeu|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”